Pi Network Migration 2.0 könnte Empfehlungsboni und KYC-Token freischalten

In der Pi-Community wird von einer möglichen zweiten Migration im Jahr 2025 gesprochen. Dieses Gerede nahm zu, nachdem ein Moderator angedeutet hatte, dass eine weitere Runde von Migrationen stattfinden könnte, die darauf abzielen, Empfehlungsboni und kürzlich KYC-genehmigte Guthaben freizuschalten, die immer noch feststecken. Die Nachricht hat bei den Pionieren für Aufregung gesorgt, aber auch Fragen zum Timing und den Auswirkungen auf den Preis aufgeworfen.

Warum eine zweite Migration wichtig ist

Die Migration in der Welt von Pi ist im Grunde der Prozess der Verschiebung von Guthaben aus dem geschlossenen Testnet in das Live-Mainnet, wo Token verwendet werden können. Die erste Migration half den ersten Nutzern, ihre Guthaben zu übertragen, und bewies, dass das Netzwerk skalierbar ist. Aber viele Token, darunter Empfehlungsboni und KYC-ausstehende Guthaben, blieben zurück.

In diesem Zusammenhang, so das Team, würde die zweite Migration den Nutzern endlich Zugang zu diesen Belohnungen geben, die Anzahl der aktiven Wallets erhöhen und mehr Liquidität in das Ökosystem bringen. Für viele Pioniere ist dies das fehlende Stück, auf das sie gewartet haben.

Noch jubeln noch nicht alle. Analysten warnen davor, dass das Entsperren von zu vielen Token auf einmal den Markt überschwemmen könnte. Da sich der Preis von Pi derzeit zwischen 0,30 $ und 0,40 $ bewegt, besteht die reale Gefahr, dass es zu Verkaufsdruck kommt, wenn plötzlich große Mengen Pi in Umlauf kommen. Aus diesem Grund verfolgt das Pi-Kernteam möglicherweise einen vorsichtigen Ansatz und verteilt die Migrationen, um einen starken Preisverfall zu vermeiden.

Der

Influencer der Community, Woody Lightyear, hob die Bemerkungen des Moderators über X hervor und löste damit Spekulationen auf den Pi-Kanälen aus. Weitere Hinweise ergaben sich, als das Pi Core Team eine Erinnerung an die Benutzer herausgab, die Zwei-Faktor-Authentifizierung in ihren Wallets zu aktivieren, ein wichtiger Schritt in der Migrationscheckliste. Obwohl es sich um ein Sicherheitsupdate handelte, nährte der Zeitpunkt Spekulationen, dass die Vorbereitungen für eine zweite Migration bereits im Gange sind.

Gleichzeitig stärkt Pi die Grundlagen seines Ökosystems. Der Pi Hackathon wurde ins Leben gerufen, um Entwickler zu ermutigen, dezentrale Anwendungen zu erstellen und so sicherzustellen, dass echte Anwendungsfälle für Pi-Coins entstehen, sobald wieder Token in das Mainnet migriert werden. Dieser Fokus auf Nützlichkeit soll die Nachfrage auch nach dem Freischalten von Empfehlungsboni stark halten.

Beim Wachstum von Pi geht es nicht nur darum, Token zu bewegen, sondern auch darum, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Mit Stellar, einem Pi-Partner, der der ERC-3643 Association beigetreten ist, um die Tokenisierung von Vermögenswerten in der realen Welt zu fördern, könnte sich Pi so positionieren, dass es in Zukunft eine Rolle auf den regulierten Märkten für digitale Vermögenswerte spielt.

Strategische Schritte gehen im Hintergrund weiter

Über den Migrationsrummel hinaus treibt Pi die Entwicklung des Ökosystems voran:

  • Der Pi Hackathon 2025 ist im Gange und bringt Entwickler an Bord, um reale dezentrale Anwendungen zu entwickeln, aber er hat von der Community gemischte Kritiken erhalten.
  • Darüber hinaus drängen die Teams die Pioniere, die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) in ihren Wallets zu aktivieren, um die Sicherheit der Benutzer im Fokus zu haben, ein weiterer Hinweis darauf, dass die Vorbereitungen für die Migration anlaufen.
Original anzeigen
18.332
2
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.